Ali Salman gilt weithin als einer der Anführer des Aufstands der 1990er Jahre in Bahrain. Als Ausgangspunkt des Aufstands wird ein im November 1994 von mehreren ausländischen Unternehmen organisierter Charity-Marathon beschrieben. Als die Marathonläufer, sowohl Männer als auch Frauen in Shorts und T-Shirts, einige schiitische Dörfer betraten, versuchten Gruppen von Dorfbewohnern, angeführt von aktivistischen Klerikern, sie aufzuhalten, da das Laufen unter ihnen in so leichter Kleidung eine direkte Beleidigung für ihre Ordensleute war und moralische Werte. Die Ereignisse zerfielen in Faustkämpfe und Steinwürfe. In derselben Nacht nahmen Sicherheitskräfte mehrere Demonstranten fest, darunter Ali Salman. Seine Festnahme löste eine Reihe von Massendemonstrationen aus, die zum Tod von einem Dutzend Demonstranten und zur Inhaftierung Hunderter anderer führten. Salman war der Anführer mehrerer dieser Demonstrationen.

Nach seiner Verhaftung im Jahr 1994 wurde Salman ins Exil geschickt und machte sich auf den Weg nach London , wo er sich der Freiheitsbewegung von Bahrain anschloss , einer Oppositionsgruppe unter der Führung von Saeed al-Shehabi . Salman arbeitete unabhängig von der Gruppe, arbeitete jedoch mit ihnen zusammen, um die politischen Forderungen des Aufstands in Bahrain zu erreichen, hauptsächlich durch die Veröffentlichung regelmäßiger Kommuniqués, die in Bahrain verteilt wurden, in denen sie die Wiedereinsetzung des Parlaments forderten.